Laserkühlung

Laserkühlung
Laserkühlung
 
['leɪzə-], die Verminderung der Bewegungsenergie atomarer Teilchen durch den Photonenimpuls von Lasersstrahlung. Bewegt sich ein Atom oder Ion einem Laserstrahl entgegen, so wird durch resonante Absorption eines Laserphotons das Atom in einen angeregten Zustand versetzt und gleichzeitig seine Anfangsgeschwindigkeit in Bewegungsrichtung vermindert (»Laserbremsung«). Da die nachfolgende spontane Emission von Photonen isotrop (mit gleicher Wahrscheinlichkeit in jede Richtung) erfolgt, verbleibt nach genügend vielen Absorptions-Emissions-Zyklen nur eine betragsmäßig viel kleinere Endgeschwindigkeit, die (nach der maxwellschen Geschwindigkeitsverteilung) einer niedrigeren Temperatur entspricht. In modifizierten elektromagnetischen Fallen (Teilchenfalle) konnten mit dieser Methode Temperaturen bis herab zu wenigen Mikrokelvin (μK) erreicht werden. Für die Entwicklung von Methoden zur Laserkühlung erhielten S. Chu, C. Cohen-Tannoudji und W. D. Phillips 1997 den Nobelpreis für Physik. - Die Laserkühlung wird z. B. als Methode der Strahlkühlung für schnelle geladene Teilchenstrahlen in Speicherringen angewendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laserkühlung — Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gas oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht abgekühlt werden. Dabei wird ausgenutzt, dass durch das Laserlicht ein Impuls übertragen werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Grundidee 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Laser-Kühlung — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Laserfalle — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Laserkühlen — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Optische Melasse — Laserkühlung ist ein Verfahren, um einzelne Atome mit Hilfe von Laserlicht stark abzukühlen (z. B. zum Erzeugen von optischen Melassen, einer Vorstufe des Bose Einstein Kondensats). Die Grundidee ist folgende: Die Temperatur eines Gases drückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwärmung — Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Sprachlich wird deshalb auch Entwärmung als korrektere Bezeichnung für die Kühlung verwendet. In der Technik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlanlage — Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Sprachlich wird deshalb auch Entwärmung als korrektere Bezeichnung für die Kühlung verwendet. In der Technik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlen — Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Sprachlich wird deshalb auch Entwärmung als korrektere Bezeichnung für die Kühlung verwendet. In der Technik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlleistung — Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Sprachlich wird deshalb auch Entwärmung als korrektere Bezeichnung für die Kühlung verwendet. In der Technik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühlsystem — Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Sprachlich wird deshalb auch Entwärmung als korrektere Bezeichnung für die Kühlung verwendet. In der Technik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”